Flatternde Nachtschwärmerinnen
«Schau mal nach oben! Siehst du die Kästen am Gebäude? Dort verstecken sich Fledermäuse! Tagsüber schlafen sie darin, aber abends – wenn du ins Bett gehst – wachen sie auf und gehen auf die Jagd. Genau wie ich!»
«Fledermäuse fressen Insekten. Und obwohl es nachts dunkel ist, finden sie ihre Beute ganz leicht. Fledermäuse haben sehr gute Augen und Ohren. Und durch das Echo ihrer Rufe erkennen sie, wo etwas ist. Sei es ein Baum, ein Haus oder ein leckerer Nachtfalter.
Wenn die Sonne aufgeht, kehren Fledermäuse in ihre Verstecke zurück. In einer grossen Stadt wie Winterthur ist es aber nicht leicht, einen sicheren Schlafplatz zu finden. Deshalb helfen wir ihnen mit diesen Nistkästen. Wusstest du, dass in der Schweiz 30 Fledermausarten leben? Acht davon gibt es in Winterthur! Vielleicht triffst du hier mal eine davon an!»
Wie viele Fledermausarten leben in Winterthur?
A = 2
B = 6
C = 8
Flatternde Nachtschwärmer
Wenn die Dunkelheit über die Stadt einbricht, werden sie aktiv und gleiten lautlos durch die Nacht: Fledermäuse. Die flinken Jägerinnen finden hier im Park reichhaltige Beute und ein Zuhause. Damit das auch weiterhin so bleibt, brauchen sie Unterstützung.
Jetzt mitgestalten
Fledermauskästen:
Sie können Fledermäusen helfen, indem Sie an Ihrer Gebäudefassade oder an Bäumen Fledermauskästen anbringen. Sie bieten verschiedenen Arten Unterschlupf.
Blumen pflanzen:
Wo Blumen blühen, sind auch Insekten zu finden – und wo Insekten sind, da können sich Fledermäuse ernähren. Besonders hilfreich sind Blumen, die auch nachts blühen und mit ihrem Duft Nachtschwärmer anlocken.
Erste Hilfe:
Falls Sie eine verirrte oder verletzte Fledermaus finden, ziehen Sie Handschuhe an, packen Sie das Tier vorsichtig in eine Kartonbox, sorgen Sie für Luftzufuhr und kontaktieren Sie den lokalen Fledermausschutz.